Absatz 3 – So verstehen Sie die Definition von „Gerät der Klasse 0I“

Gerät der Klasse 0I: Gerät, das durchgehend mindestens eine Basisisolierung aufweist und über einen Erdungsanschluss verfügt, jedoch über ein Netzkabel ohne Erdungsleiter und einen Stecker ohne Erdungskontakt verfügt. Das Gerät verfügt über eine Klemme für den Anschluss eines externen Schutzleiters (Schutzerdungsleiter), in der festen Verkabelung gibt es jedoch keinen Draht zum Anschluss des Geräts an…

Absatz 3 – So verstehen Sie die Definition von „Gerät der Klasse 0“

Gerät der Klasse 0: Gerät, bei dem der Schutz vor elektrischem Schlag nur auf der Basisisolierung beruht und keine Möglichkeit besteht, etwaige leitfähige zugängliche Teile mit dem Schutzleiter in der festen Verkabelung der Installation zu verbinden ein Versagen der Grundisolierung der Umgebung.HINWEIS Geräte der Klasse 0 verfügen entweder über ein Gehäuse aus Isoliermaterial, das einen…

Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Schutzimpedanz“ zu verstehen

Schutzimpedanz: Impedanz, die zwischen stromführenden Teilen und berührbaren leitfähigen Teilen von Konstruktionen der Klasse II angeschlossen ist, so dass der Strom bei normalem Gebrauch und unter möglichen Fehlerbedingungen im Gerät auf einen sicheren Wert begrenzt wird. Fall 1:Der erste Fall betrifft normalerweise Situationen, in denen eine Niederspannungsstromversorgung erforderlich ist, z. B. Produkte, die über einen…

Abschnitt 3 – Wie ist die Definition von „Funktionsisolierung“ zu verstehen

Funktionelle Isolierung: Isolierung zwischen leitenden Teilen unterschiedlichen Potenzials, die nur für die ordnungsgemäße Funktion des Geräts erforderlich ist. Funktionelle Isolierung wird aufgrund der funktionalen Anforderungen des Geräts eingestellt. In elektrischen Produkten müssen leitfähige Teile mit unterschiedlichen Potenzialen (unterschiedlichen Spannungen) vorhanden sein. Wenn die Spannung aller stromführenden Leiter im Produkt gleich ist, kann das Gerät nicht…

Abschnitt 3 – Wie ist die Definition von „verstärkter Isolierung“ zu verstehen

verstärkte Isolierung: einfache Isolierung, die an stromführenden Teilen angebracht wird und einen Grad an Schutz gegen elektrischen Schlag bietet, der unter den in dieser Norm festgelegten Bedingungen einer doppelten Isolierung entspricht.HINWEIS Es bedeutet nicht, dass die Isolierung ein homogenes Stück ist. Die Isolierung kann aus mehreren Schichten bestehen, die nicht einzeln als Ergänzungsisolierung oder Basisisolierung…

Absatz 3 – Wie ist die Definition von „doppelte Isolierung“ zu verstehen

doppelte Isolierung: Isoliersystem, das sowohl eine Grundisolierung als auch eine Zusatzisolierung umfasst Die Definition dient lediglich der Vereinfachung der Beschreibung von Basisisolierung und Zusatzisolierung in der Norm, wobei ein Name zur Beschreibung von zwei Namen verwendet wird. Wie in der Abbildung unten gezeigt, verfügt das Netzkabel über zwei Isolationsschichten, den inneren Kabelmantel und den äußeren…

Abschnitt 3 – Wie ist die Definition von „zusätzlicher Isolierung“ zu verstehen

Ergänzungsisolierung: unabhängige Isolierung, die zusätzlich zur Basisisolierung angebracht wird, um bei einem Ausfall der Basisisolierung Schutz vor elektrischem Schlag zu bieten Eine Isolierung, die außerhalb der Basisisolierung liegt und unabhängig von der Basisisolierung ist und in der Regel für den Benutzer zugänglich ist. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Zusatzdämmung um…

Abschnitt 3 – Wie ist die Definition von „Basisisolierung“ zu verstehen

Basisisolierung: und nbsp;Isolierung, die auf stromführende Teile aufgebracht wird, um einen grundlegenden Schutz gegen elektrischen Schlag zu bieten Im Allgemeinen kann eine Isolationsschicht, die in direktem Kontakt mit einem stromführenden Teil steht, ein gewöhnliches Isoliermaterial sein (z. B. Kunststoffmaterialien wie PVC und ABS), oder es kann sich um Luft oder eine darauf gebildete Distanz (Kriechstrecke)…

Abschnitt 3 – So verstehen Sie die Definition von „Typ-X-, Typ-Y-, Typ-Z-Anhang“

Die Art des Anschlusses wird vom Hersteller des Gerätes festgelegt. Im Allgemeinen wird es selten als Typ X definiert, da dies unnötige Risiken für den Hersteller mit sich bringt. Im Allgemeinen wird es als Typ Y definiert. Wenn das Netzkabel vergossen ist, wird es natürlich im Allgemeinen als Typ Z definiert. Die folgende Abbildung listet…