Skip to content

IEC 60335-1 Interpretation

  • About me
  • Blog
  • German
    • English
    • Spanish
    • Arabic
    • Japanese
    • French
    • Russian
    • Thai
    • Dutch
    • Italian
    • Persian
    • Korean
    • Portuguese
    • Hindi
    • Romanian
    • Turkish
    • Vietnamese
    • Indonesian
    • South African Zulu
IEC 60335-1 Interpretation
  • clause 3

    Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Sicherheitskleinspannung“ zu verstehen

    Bygezhi-tech September 5, 2024September 27, 2025

    Sicherheitskleinspannung: Spannung, die 42 V zwischen Leitern und zwischen Leitern und Erde nicht überschreitet, die Leerlaufspannung nicht mehr als 50 V. Wenn Sicherheitskleinspannung aus dem Versorgungsnetz bezogen wird, muss dies über eine Sicherheitstrennung erfolgen Transformator oder Wandler mit getrennten Wicklungen, dessen Isolierung den Anforderungen der doppelten oder verstärkten Isolierung entspricht.HINWEIS 1 Die angegebenen Spannungsgrenzen basieren…

    Read More Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Sicherheitskleinspannung“ zu verstehenContinue

  • clause 3

    Abschnitt 3 – Wie ist die Definition von „Kleinspannung“ zu verstehen

    Bygezhi-tech September 4, 2024September 27, 2025

    Kleinspannung: Von einer Quelle innerhalb des Geräts gelieferte Spannung, die 50 V zwischen Leitern und zwischen Leitern und Erde nicht überschreitet, wenn das Gerät mit Nennspannung versorgt wird Gemäß der Definition der EU-Niederspannungsrichtlinie reicht die Niederspannung von 50–1000 V für Wechselstrom und 75–1500 V für Gleichstrom. Übrigens teilen die meisten Länder Hoch- und Niederspannung nach…

    Read More Abschnitt 3 – Wie ist die Definition von „Kleinspannung“ zu verstehenContinue

  • clause 3

    Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Kriechstrecke“ zu verstehen

    Bygezhi-tech September 1, 2024September 27, 2025

    Kriechstrecke: kürzeste Distanz entlang der Isolationsoberfläche zwischen zwei leitenden Teilen oder zwischen einem leitenden Teil und der zugänglichen Oberfläche. Ladungen können sich gerichtet durch die Luft ausbreiten und so einen Strom bilden. Das ist die Bedeutung von Freigabe. Ladungen können sich tatsächlich auch durch das Isoliermaterial selbst ausbreiten, da kein Material vollständig isoliert ist. Der…

    Read More Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Kriechstrecke“ zu verstehenContinue

  • clause 3

    Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Freigabe“ zu verstehen

    Bygezhi-tech August 27, 2024September 27, 2025

    Abstand: kürzester Luftabstand zwischen zwei leitenden Teilen oder zwischen einem leitenden Teil und demzugängliche Oberfläche. Freigabe ist ein sehr wichtiges Konzept. Um den Abstand zu verstehen, müssen wir noch einmal sagen, dass kein Stoff vollständig isoliert ist und auch Luft Elektrizität leiten kann. Wenn die Spannung sehr hoch ist, wird der Strom durch die Luft…

    Read More Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Freigabe“ zu verstehenContinue

  • clause 3

    Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Bau der Klasse III“ zu verstehen

    Bygezhi-tech August 26, 2024September 27, 2025

    Konstruktion der Klasse III: Teil eines Geräts, bei dem der Schutz gegen elektrischen Schlag auf Sicherheitskleinspannung beruht und in dem keine höheren Spannungen als bei Sicherheitskleinspannung erzeugt werden.Hinweis: Zusätzlich zur SELV-Versorgung kann eine Basisisolierung erforderlich sein. Siehe 8.1.4.HINWEIS 2 Wenn der Hauptteil des Geräts mit SELV betrieben wird und zusammen mit einem abnehmbaren Netzteil geliefert…

    Read More Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Bau der Klasse III“ zu verstehenContinue

  • clause 3

    Abschnitt 3 – Wie ist die Definition von „Gerät der Klasse III“ zu verstehen

    Bygezhi-tech August 17, 2024September 27, 2025

    Gerät der Klasse III: Gerät, bei dem der Schutz vor elektrischem Schlag auf der Versorgung mit Sicherheitskleinspannung beruht und bei dem keine höheren Spannungen als bei Sicherheitskleinspannung erzeugt werden.HINWEIS: Zusätzlich zur SELV-Versorgung kann eine Basisisolierung erforderlich sein. Siehe 8.1.4. Um dies zu verstehen, müssen Sie zunächst verstehen, was Sicherheitskleinspannung (SELV) ist. Bitte beachten Sie die…

    Read More Abschnitt 3 – Wie ist die Definition von „Gerät der Klasse III“ zu verstehenContinue

  • clause 3

    Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Bau der Klasse II“ zu verstehen

    Bygezhi-tech August 17, 2024October 5, 2025

    Der Schwerpunkt liegt hier auf einem Teil der Gerätekonstruktion, der die Anforderungen einer doppelten Isolierung oder einer verstärkten Isolierung erfüllen kann. Daher enthält ein Gerät der Klasse I auch eine Konstruktion der Klasse II .Beispiel: Der in der Abbildung unten gezeigte Ofen verwendet ein Metallgehäuse und einen Schalterknopf aus Kunststoff. Wenn der Benutzer den Schaltknopf…

    Read More Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Bau der Klasse II“ zu verstehenContinue

  • clause 3

    Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Gerät der Klasse II“ zu verstehen

    Bygezhi-tech August 17, 2024September 27, 2025

    Gerät der Klasse II: Gerät, bei dem der Schutz vor Stromschlägen nicht erforderlich ist Grundisolierung nur, aber in dem zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen vorgesehen sind, wie z.B. doppelte Isolierung oder verstärkte Isolierung, es gibt keine Vorkehrungen für eine Schutzerdung oder eine Abhängigkeit von den Installationsbedingungen. HINWEIS 1 Ein solches Gerät kann von einem der folgenden Typen sein:–…

    Read More Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Gerät der Klasse II“ zu verstehenContinue

  • clause 3

    Absatz 3 – So verstehen Sie die Definition von „Gerät der Klasse I“

    Bygezhi-tech August 14, 2024September 27, 2025

    Gerät der Klasse I: Gerät, bei dem der Schutz gegen elektrischen Schlag nicht nur auf der Basisisolierung beruht, sondern das eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung enthält, indem leitfähige zugängliche Teile mit dem Schutzleiter in der festen Verdrahtung der Anlage so verbunden sind, dass leitfähige zugängliche Teile bei einem Versagen der Basisisolierung nicht unter Spannung gesetzt werden könnenANMERKUNG…

    Read More Absatz 3 – So verstehen Sie die Definition von „Gerät der Klasse I“Continue

Page navigation

Previous PagePrevious 1 … 4 5 6 7 8 … 12 Next PageNext

© copyright 2025 IEC 60335-1 Interpretation wangang

You cannot copy content of this page

  • About me
  • Blog
  • Shop
  • Cart
  • Checkout
  • My account
  • 404 not found
  • German
    • English
    • Spanish
    • Arabic
    • Japanese
    • French
    • Russian
    • Thai
    • Dutch
    • Italian
    • Persian
    • Korean
    • Portuguese
    • Hindi
    • Romanian
    • Turkish
    • Vietnamese
    • Indonesian
    • South African Zulu
Search