Absatz 3 – Wie ist die Definition von „Kriechstrecke“ zu verstehen

Kriechstrecke: kürzeste Distanz entlang der Isolationsoberfläche zwischen zwei leitenden Teilen oder zwischen einem leitenden Teil und der zugänglichen Oberfläche.

Ladungen können sich gerichtet durch die Luft ausbreiten und so einen Strom bilden. Das ist die Bedeutung von Freigabe. Ladungen können sich tatsächlich auch durch das Isoliermaterial selbst ausbreiten, da kein Material vollständig isoliert ist. Der Unterschied im zwischen den beiden Elektroden gebildeten Strom ist sehr groß, wenn zwei Elektroden mit unterschiedlichen Potentialen an die beiden Seiten eines gewöhnlichen A4-Druckpapiers und an die beiden Seiten eines 2 mm dicken Laufflächengummimaterials angelegt werden. Ladungen können sich auch gerichtet entlang der Oberfläche des Isoliermaterials ausbreiten. Auch die Wirkung der Ladungsausbreitung auf der Oberfläche verschiedener Materialien ist unterschiedlich. Wenn andere Stoffe (Schadstoffe) an der Oberfläche des Isoliermaterials angelagert sind, ist der Effekt der Ladungsausbreitung ebenfalls anders. Um zu verhindern, dass sich Ladungen entlang der Oberfläche des Isoliermaterials ausbreiten und einen Stromschlag verursachen, werden die Definition und Anforderungen der Kriechstrecke erstellt. Die Ladungsausbreitung durch den Isolierstoffkörper führt zu den im ersten Absatz von Abschnitt 29 genannten Anforderungen an die Feststoffisolierung. Abschnitt 29.2 enthält die Anforderungen an die Kriechstrecke.



Die Definition der Kriechstrecke stammt aus der Norm IEC 60664-1:2020. Da wir die Kriechstrecke erklären müssen, müssen wir die Bilder von Abbildung 4 bis Abbildung 14 in der Norm IEC 60664-1:2020 zeigen. Hier muss der Leser sorgfältig überlegen, wie er „X mm“ ermittelt. Wenn sich auf dem Pfad, der die Kriechstrecke bildet, eine Rille befindet, liegt eine Brückenrillensituation vor. Ich persönlich denke, dass der Hauptgrund für die Brückenbildung die Ablagerung von Schadstoffen in der Nut ist. Bei diesen Schadstoffen handelt es sich hauptsächlich um Staub, und feuchter Staub ist leitfähiger. Daher gibt es beim Kopieren des Originaltextes der Norm die folgenden drei Annahmen:
– Wenn der Abstand über eine Nut geringer ist als die angegebene Breite X (siehe Tabelle 1), wird die Kriechstrecke direkt über der Nut gemessen und berücksichtigt nicht die Kontur der Nut (siehe Abbildung 4).
– Wenn der Abstand über eine Nut gleich oder größer als die angegebene Breite X ist (siehe Tabelle 1), wird die Kriechstrecke entlang der Konturen der Nut gemessen (siehe Abbildung 5);
– Es wird davon ausgegangen, dass jede Aussparung mit einer isolierenden Verbindung überbrückt wird, deren Länge der angegebenen Breite X entspricht und an der ungünstigsten Position platziert wird (siehe Abbildung 6);
– Luft- und Kriechstrecken, die zwischen Teilen gemessen werden, die unterschiedliche Positionen zueinander einnehmen können, werden gemessen, wenn sich diese Teile in ihrer ungünstigsten Position befinden.


Abbildung 4 – Quer zur Rille

Bedingung: Der betrachtete Pfad umfasst eine Nut mit parallelen oder konvergierenden Seiten beliebiger Tiefe und einer Breite von weniger als X mm.
Regel: Luft- und Kriechstrecke werden wie gezeigt direkt über der Nut gemessen.


Freigabe


Kriechstrecke


Abbildung 5 – Kontur der Nut

Bedingung: Der betrachtete Pfad umfasst eine parallelseitige Nut mit beliebiger Tiefe und mindestens X mm.
Regel: Der Abstand ist die „Sichtlinien“-Entfernung. Der Kriechweg folgt der Kontur der Nut.


Freigabe


Kriechstrecke


Abbildung 6 – Kontur der Nut mit Winkel

Bedingung: Der betrachtete Pfad enthält eine V-förmige Nut mit einer Breite von mehr als X mm.
Regel: Der Abstand ist die „Sichtlinien“-Entfernung. Der Kriechweg folgt der Kontur der Nut, deckt jedoch den Boden der Nut durch eine isolierende Verbindung von X mm ab.


Freigabe


Kriechstrecke


Abbildung 7 – Kontur der Rippe

Bedingung: Der betrachtete Pfad enthält eine Rippe.
Regel: Der Abstand ist der kürzeste direkte Luftweg über der Oberseite der Rippe. Der Kriechweg folgt der Kontur der Rippe.


Freigabe


Kriechstrecke


Abbildung 8 – Unzementierte Fuge mit Rillen kleiner als X

Bedingung: Der betrachtete Pfad umfasst eine nicht zementierte Fuge mit Rillen, die auf jeder Seite weniger als X mm breit sind.
Regel: Der Frei- und Kriechweg entspricht der angezeigten „Sichtlinien“-Distanz.


Freigabe


Kriechstrecke


Abbildung 9 – Unzementierte Verbindung mit Rillen gleich oder größer als X

Bedingung: Der betrachtete Weg umfasst eine nicht zementierte Fuge mit Rillen von mindestens X mm Breite auf jeder Seite.
Regel: Der Abstand ist die „Sichtlinien“-Entfernung. Der Kriechweg folgt der Kontur der Rillen.


Freigabe


Kriechstrecke


Abbildung 10 – Unzementierte Verbindung mit einer Nut auf einer Seite von weniger als X

Bedingung: Der betrachtete Pfad umfasst eine nicht zementierte Fuge mit einer Nut auf einer Seite, die weniger als X mm breit ist, und der Nut auf der anderen Seite, die mindestens X mm breit ist.
Regel: Abstands- und Kriechstreckenbereich wie dargestellt.


Freigabe


Kriechstrecke


Abbildung 11 – Kriechstrecke und Luftstrecke durch eine nicht zementierte Verbindung

Bedingung: Die Kriechstrecke durch die nicht zementierte Verbindung ist geringer als die Kriechstrecke über die
Barriere, aber mehr als der Abstand über der Oberkante der Barriere.
Regel: Der Abstand ist der kürzeste direkte Luftweg über der Oberkante der Barriere.


Freigabe


Kriechstrecke


Abbildung 12 – Kriechstrecke und Abstand zum Schraubenkopf mehr als X

Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand der Aussparung groß genug, um berücksichtigt zu werden.


Freigabe


Kriechstrecke


Abbildung 13 – Kriechstrecke und Abstand zum Schraubenkopf kleiner als X

Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand der Aussparung zu gering, um berücksichtigt zu werden.
Die Messung der Kriechstrecke erfolgt vom Schraubenkopf bis zur Wand, wenn der Abstand X mm beträgt.


Freigabe


Kriechstrecke


Abbildung 14 – Kriech- und Luftstrecke mit leitfähigem, schwebendem Teil

C: leitfähiger schwimmender Teil
Abstand ist der Abstand = d + D
Kriechstrecke ist auch = d + D
HINWEIS Siehe Tabelle F.2 für den Mindestabstand von d von D.


Freigabe


Kriechstrecke

Das in den folgenden Beispielen angegebene Maß X hat je nach Verschmutzungsgrad einen Mindestwert wie folgt:
VerschmutzungsgradMindestwert der Dimension X
10,25 mm
21,0 mm
31,5 mm
Tabelle 1 – Dimensionierung von Nuten

Wenn die zugehörige Freiraumanforderung weniger als 3 mm beträgt, kann das Mindestmaß X auf ein Drittel des zugehörigen Freiraums reduziert werden.
Nehmen wir ein Beispiel, um zu veranschaulichen, wie der Wert von „X mm“ berechnet wird. Wenn Sie einen Weg von 5 mm messen und eine Rille im Weg finden, ist bei angenommenem Verschmutzungsgrad 3, basierend auf der obigen Tabelle, X = 1,5 mm (unter Berücksichtigung des Verschmutzungsgrads). Wenn der von Ihnen gemessene Abstand 2,7 mm beträgt, dann ist X = 2,7 mm/3 = 0,9 mm.



Erläutern wir Beispiel 11 separat. Das obige Bild stammt aus der Version IEC 60664-1:2007. Wenn Leser das Bild sorgfältig prüfen, werden sie feststellen, dass der Abstand nur dann gilt, wenn d und gt; Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass es sich hierbei tatsächlich um einen Fehler handelt und die Norm eine falsche Anforderung stellt. Die IEC 60664-1:2020-Version der Norm hat diesen Fehler behoben.

Die Regeln für die Kriechstrecke sind viel komplizierter als die für die Luftstrecke, und auch die Anforderungen in Abschnitt 29 sind komplizierter. Was die Kriechstrecke betrifft, denke ich, dass, wenn die Leser die oben genannten Informationen verstehen können, sie für die Umsetzung der IEC 60335-Normenreihe ausreichend sind. Die Anforderungen an die Kriechstrecke in Abschnitt 29.2 werden bei der Einführung von Abschnitt 29.2 im Detail eingeführt.

Similar Posts